![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Prototyp Manitoba | Dwelling Place, Landscape Building
Mai 2017
Wohnen, Landschaft und Bauen bilden einen integralen Bestandteil der menschlichen Identität. Die landestypische Architektur repräsentiert den Zusammenhang zwischen diesen Themen und ermöglicht eine Analyse der Herausforderungen des Bauens an abgelegenen Orten. Diese Bauten erleichtern die Identifizierung von Gebäudeelementen, die zur Entwicklung von regionalen Traditionen geführt haben und formen ihren eigenen Charakter. Besonders die Verwendung von einheimischen Materialien verleiht diesen Behausungen einen reichen architektonischen Wert und führt zu einer komplexen regionalen Identität durch die Vertiefung der Verbindung zwischen Mensch und Natur. In der Praxis verringert die Beschaffung von regionalen Baustoffen sowohl Emissionen als auch Kosten. Da in Baubestimmungen und Planungsvorgaben immer mehr Wert auf die Reduzierung der CO2-Emissionen und des Energieverbrauchs gelegt wird, ist die Energiebilanz eines Materials von immer größerer Bedeutung. Die Auswertung der vor Ort verfügbaren Baustoffe, deren Verwendungsmöglichkeiten am Bau, und deren Auswirkung auf das nachhaltige Wachstum von ländlichen Gemeinden, ist Gegenstand diesen Projekts, welches in der Gemeinde Knoydart an der Schottischen Westküste liegt. Während die Verwendung einheimischer Materialien nur ein kleiner Teil einer potenziellen Lösung ist, um das Wachstum in der Gemeinde Knoydart zu ermöglichen, kann das Verständnis der ökologischen Auswirkung der Energiebilanz zu einem robusten und ganzheitlichen Ansatz für die Wohnungsgestaltung beitragen. Dies wurde sowohl durch die praxisnahe Bestandsaufnahme als auch durch theoretische Ansätze bezüglich Wohnen, Landschaft, Bauen und Ort untersucht und bildet die Grundlage der schriftlichen Masterarbeit. Der Designabschnitt dieses Projektes beschäftigt sich mit der Natur des Doppelhauses, wobei die soziale Wechselwirkung zwischen den Wohnbereichen und die unterschiedliche Anordnung von Formen untersucht wird und stützt sich auf den Zusammenhang der Einflüsse wie Maßstab, Material und Proportion. Das Gebäude befindet sich an dem Standort eines vorhandenen Nachkriegs-, Doppelhauses, das von Anwohnern als Manitoba bezeichnet wird. Das Doppelhaus würde abgerissen werden und durch den neuen Prototypen ersetzt. Anpassungsfähigkeit, zukünftige Familiensituation und überdachte Gemeinschaftsflächen sind Schlüssel-Designelemente des Projekts.