![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Design Research Unit: Digitales Handwerk
Feb 2016
Als Teil des MacroMicro Design Research Studieneinheit befasste sich dieses Projekt mit Auswirkungen des Handwerks in der heutigen digitalen Baukultur und deren Verbindung zu Baustelle, Ausführung und Materialität. Welchen Effekt hat die zunehmende Abhängigkeit von computergestütztem Entwurf und Herstellungsverfahren auf die Wahrnehmung von Handwerk und Kunst in der modernen Gesellschaft? Ist ein Gegenstand noch "handwerklich", wenn die Verarbeitung und Herstellung aus den Händen des Herstellers genommen wird? Durch die Untersuchung der Grundprinzipien des Handwerks, sowie Beispiele von Handwerk in der zeitgenössischen Praxis, können Einsichten in den Vorgang des Handwerks gewonnen werden. Dieser Prozess wurde weiter durch eine "Denk-Maschine" erforscht, welche die Möglichkeiten automatisierter Produktionsprozesse untersucht, um einzigartige, handwerkliche Objekte aus standardisierten Komponenten zu schaffen. Dieses „Denken durch die Herstellung“ wird sowohl durch die Arbeitsweise von Renzo Piano beeinflusst als auch die Werke von Gramazio & Kohler, die mit einem softwaregesteuerten Roboter einzigartige Objekte produzieren.
Die Denk-Maschine wurde erstens durch die Zusammenstellung eines Katalogs von Verbindungen getestet, die mit einem Laser aufgetrenntem Plattenmaterial (z.B. Sperrholz) hergestellt werden können, und zweitens durch die Analyse der Möglichkeiten von Plattenmaterialien, um räumliche Formen im architektonischen Maßstab zu schaffen.